Garten und Mensch

Idee
- Gärten und Parks besitzen eine unschätzbare Bedeutung für Zusammenleben, Klimaschutz und Biodiversität
- Grünen Oasen tragen als Orte für Sauerstoffproduktion und Feinstaubbindung zu Gesundheit und Wohlbefinden bei
- Diese Anlagen stellen einen Teil unseres kulturellen Erbes dar und besitzen einen hohen Identifikationsfaktor
- Ehrenamtliche Initiativen und Vereine pflegen, finanzieren und sichern viele Gärten und Parks
- Es existiert bis heute noch kein bundesweites Netzwerk für gestaltetes Grün
- Ein innovativer überregionaler Verbund stärkt das individuelle lokale Engagement
- Im Mittelpunkt steht die Idee, noch mehr Menschen deutschlandweit für bürgerschaftliches Engagement zu gewinnen.

Ziele
- Engagement für Gärten und Parks mobilisieren und dokumentieren
- Wahrnehmung und Bewusstsein für gestaltetes Grün als Kulturfaktor erhöhen
- Bedeutung von urbanem Grün für Biodiversität und Klimaschutz vermitteln
- Möglichkeiten für bundesweite Kooperation und Synergieeffekte fördern
- Lobbyarbeit für Bürgerschaftliches Engagement ankurbeln
- Wissenstransfer und Qualifizierung für ehrenamtliche Tätigkeit stärken und ausbauen
- Interessierte Bürger*innen einbinden und ihre Motivation und Eigeninitiative wachhalten.

Adressaten
- Gartenbegeisterte mit der Bereitschaft, sich aktiv einzubringen
- Vereine, Initiativen und Gruppen für Erhalt, Pflege und Entwicklung von Grün
- Kommunale Verwaltungen für die Kooperation mit Ehrenamtlichen
- Politische Vertreter zur Sensibilisierung für Engagement aus der Bürgerschaft
- An den Rand Gedrängte und Geflüchtete zur Erfahrung von Gemeinschaft und Teilhabe
- Ältere Menschen zur Mitgestaltung ihres Lebensumfelds
- Junge Leute, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.